ZWEITÄGIGER
SUPERVISIONS-
RETREAT
FÜR COACHES

Zeit, um über eigene
Coachingfälle und über
das eigene Handeln als
Coach unter Begleitung
von zwei Supervisorinnen
zu reflektieren

Raum für Inspiration,
Lernen, Ausprobieren
und der persönlichen
und professionellen
Entwicklung
Wann: 24. & 25.09.2024

  • Business team sitting in circle and discussing

Für wen ist dieses
Retreat gedacht?

Erfahrene Einzel-, Team- und Organisationscoaches, die sich Zeit nehmen wollen, um intensiv und methodisch über ihre Fälle zu reflektieren und Interesse haben, persönliche Dynamiken mit Klienten und Organisationen aufzulösen. Ziel ist es, wieder offen, neugierig und mit einem erweiterten Möglichkeitsraum zukünftigen Coachings begegnen zu können. Für ein professionelles Coaching braucht der Coach innere Stabilität und Klarheit. Das passiert nicht von allein, sondern hier sind Entscheidungskraft, Fokus, Zeit und Mut gefragt – Supervision bietet dafür den Rahmen. Wir beide sind EMCC akkreditierte Supervisorinnen. Die teilnehmenden Coaches können ihre Teilnahmebestätigung im Rahmen ihrer EMCC-Akkreditierung oder Aufrechterhaltung ihrer Akkreditierung anrechnen.

Was verstehen wir unter Gruppensupervision?

An den zwei Tagen werden verschiedene Arten der Gruppensupervision angeleitet. Wir stellen unser reichhaltiges Methodenrepertoire der gesamten Gruppe zur Verfügung, um alle Erfahrungen und Perspektiven der teilnehmenden Coaches zu nutzen. Es werden Gruppensupervisionen in der Gesamtgruppe und in Teilgruppen stattfinden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrachten ihre eigenen Fälle und lernen von den Fällen der Anderen.

Welche Perspektiven und Ebenen nutzen wir in der Supervision?

Bei der Betrachtung der Fälle unserer Supervisees (Coaches) greifen wir auf das Seven Eyed Supervision Model von Hawkins & Shohet zurück. Wir ermöglichen unseren Supervisees durch das Reflektieren auf verschiedenen Ebenen (modes) auch bisher weniger präsente Ebenen in der Selbstreflektion für sich und die eigene Betrachtung der Klienten und Klientensysteme zu entdecken.

Mode 1

Vollständig die Perspektive des Klienten/der Klientin einnehmen und die Welt mit neuen Augen betrachten.








Mode 2

Mutige Exploration und kreative Entwicklung von möglichen Interventionen am Fall.








Mode 3

Ergründen und Reflektieren der Dynamiken in der Beziehung zwischen Supervisee (Coach) und Klient/Klientin.







Mode 4

Erforschen und Auflösen der Projektionen und Übertragungen des Coaches auf den Klienten/die Klientin.








Mode 5

Erforschung der Dynamiken auf der Beziehungsebene zwischen Supervisor und Coach als Spiegel für die Dynamiken im Klientensystem.







Mode 6

Wahrnehmen und Nutzen der Emotionen und Körperwahrnehmungen des Supervisors (bei einer Gruppensupervision aller Teilnehmenden) als wichtige Informationen zum Fall des Supervisees (Coach).





Mode 7

Betrachtung und Einbeziehung der Wirkung von weiteren Systembeteiligten auf den Klienten bzw. das Klientensystem. Berücksichtigung weiterer Einflüsse aus Kontext, System, Kultur, Geschlecht, Nationalität, gesellschaftlichen Entwicklungen und Glaubenssätzen.

Wie werden wir zusammenarbeiten?

• Sie erleben ein erfahrungsreiches 2-Tages-Programm mit unterschiedlichen Formaten der Gruppensupervisionen.
• Basis und methodische Rahmung der Supervision bildet das Seven Eyed Supervision Model nach Hawkins & Shohet.
• Sie können sich auf einen inneren Erkenntnisprozess einlassen, der über die Zeit reift.
• In zwei Tagen können Fälle nachwirken und wir können sie wieder aufnehmen.
• Raum für individuelle und gemeinsame Zeit nach Bedarf.
• Raum, die Natur in wunderschöner Umgebung zu genießen.

Welche Aufgaben als Supervisorinnen haben wir im Blick?

In dem reflexiven, sicheren Raum der Supervision handeln wir in formativer, restaurativer und normativer Funktion.

Beim formativen Handeln ist uns bewusst, dass es zu Gefühlen der Konkurrenz kommen kann. Hier bieten wir alternative Perspektiven auf das jeweilige Thema an, schaffen neue Erkenntnisse, ohne zu unterstellen, dass wir etwas besser wissen. Es ist uns ein Anliegen, unser Wissen und Erfahrungen zur Inspiration und Entwicklung weiterzugeben und gleichzeitig in der Atmosphäre der Supervision gemeinsam zu lernen.

Wenn wir das Gefühl haben, dass unser/unsere Supervisee durch Angst, schlechte Erfahrungen oder durch das Feststecken in Beziehungsdynamiken emotional oder energetisch blockiert ist, arbeiten wir restaurativ. Das Lösen von Blockaden, das Freisetzen von Energie oder das Herstellen innerer Klarheit steht dann im Zentrum.

Wir können auch einen normativen Raum öffnen, der es dem/der Supervisee ermöglicht, Grenzen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir sind oft mit ethischen Dilemmata konfrontiert, die nicht schwarz-weiß sind; sie sind mehrdeutig und resultieren oft daraus, dass persönliche Werte der Supervisees durch Klienten und Klientensystem unter Druck gesetzt werden. Wir glauben, dass eine forschende, neugierige Haltung Lernen und ethisches Bewusstsein generieren kann und das Benennen notwendiger Grenzen ermöglicht.

Haben Sie Interesse bei einem Supervisionsretreat dabei zu sein oder grundsätzlich Fragen zu Supervision für Coaches und Organisationsberater?

Bitte treten Sie für eine Buchung (24. & 25.09.2024) oder Fragen per E-Mail mit uns in Verbindung.

Wenn Sie uns eine Telefonnummer hinterlassen, rufen wir auch gern zurück.

Wie kam es zu der Idee

Seit vielen Jahren begleiten wir als Coaches Menschen und Organisationen in ihrer Entwicklung. Dafür wollen wir bestens gerüstet sein. Doch wie geht das?

Wir nutzten zahlreiche Trainings und Weiterbildungsmöglichkeiten, um unser Methodenspektrum zu erweitern. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen reflektierten wir Coachingprozesse und tauschten uns gegenseitig aus. Ein erster Schritt in eine Supervisor-Rolle war getan.

In England absolvierten wir schließlich eine zweijährige Ausbildung zum Ashridge Accredited Coaching & OD Supervisor. Dort lernten wir die enorme Kraft der Supervision zur Professionalisierung eines Coaches kennen. Etwas, das wir beide nicht mehr missen möchten.

Mit unserem zweitägigen Retreat möchten wir unsere Supervisions-Erfahrungen auch anderen Coaches ermöglichen. Ein Ort und Zeit, sich mutig auszuprobieren, von- und miteinander zu lernen, die Perspektiven zu erweitern, Dynamiken von Beziehungen, Teams, Organisationen zu verstehen und mit Klarheit und Fokus für die nächsten Schritte eigener Fälle gewappnet zu sein.

Wer wir sind

Juliane Kluge











Als Diplom-Soziologin, Leadership-Coach, systemische Organisationsentwicklerin, Lehrtrainerin für systemisches Coaching und Coach-Supervisorin beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft mit Selbst-, Mitarbeiter- und Organisationsführung im Kontext organisationaler Veränderung. Ich verstehe mich als Brückenbauerin zwischen Organisation und Mensch, spezialisiert auf die Begleitung organisationaler Transformationsprozesse durch die Entwicklung von Führungskräften und Führungsstrukturen. In der Supervision helfe ich meinen Supervisanden dabei, innere und äußere Klarheit zu erlangen sowie für die Komplexität im Coaching geeignete und kreative Lösungsansätze zu finden, um Klienten bestmöglich bei ihren inneren und äußeren Konflikten zu unterstützen. Meine Erfahrungen als Co-CEO einer Netzwerkorganisation von systemischen Organisationsberatern und Coaches bereichern meine Supervisionspraxis zusätzlich. Seit 2021 bin ich als Ashridge Accredited Coaching & OD Supervisor akkreditiert und seit 2023 Mitglied des EMCC (European Mentoring & Coaching Council).

Dr. Katrin Hinzdorf











Ich bin Dipl. Psychologin (klinische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie) sowie zertifizierter Coach für Einzelpersonen, Teams und Organisationen. Nachdem ich über 12 Jahre lang Führungskräfte aus internationalen Unternehmen verschiedenster Branchen mit viel Freude und Erfolg gecoacht habe, widme ich mich mit großer Hingabe seit mehreren Jahren dem Coaching von Gründern und Start-ups zur Entwicklung ihrer eigenen Persönlichkeit, ihrer Teams und der gesamten Organisation, um ihren Purpose in die Welt zubringen und eine entsprechende Kultur und wirkungsvolles Miteinander zu kreieren. Für einen weiteren Schritt habe ich mich 2019 für das Postgraduate Diploma in Organisational Supervision und Executive Coaching Supervision eingeschrieben. Die Ausbildung erfolgte durch die Hult International Business School in Ashridge, UK. Seit 2021 bin ich Ashridge Accredited Coaching & OD Supervisor. Seit 2022 bin ich Mitglied der EMCC (European Mentoring & Coaching Council) und seit 2023 akkreditierter Master-Coach und Coaching Supervisor der EMCC.

Unser Angebot

ZWEITÄGIGER SUPERVISIONS-RETREAT FÜR COACHES

Möchten Sie unser Angebot buchen oder haben Sie Fragen? Bitte trete mit uns per Mail in Verbindung. Wenn Sie uns eine Telefonnummer hinterlassen, rufen wir gern zurück und beraten persönlich zum Supervisions-Retreat. Folgende Leistungen sind im Supervisions-Retreat enthalten:

2 Tage Supervision im Gruppenformat

24.09.2024 (10:00-18:00 Uhr) inklusive Mittag- und Abendessen sowie Kaffeepausen

25.09.2024 (09:00-16:00 Uhr) inklusive Mittagessen und eine abschließende Kaffeepause um 16:00 Uhr

Die Kosten dieser Leistungen betragen 965,00 Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Ein Zimmer mit Frühstück im Hotel Hotel Schloss Reichenow ist für Sie vom 24.09. bis zum 25.09.2024 reserviert. Bitte begleichen Sie die Übernachtungskosten direkt vor Ort. Falls Sie eine zusätzliche Übernachtung benötigen, kontaktieren Sie bitte eigenständig das Hotel Schloss Reichenow.

OBEN